
Die bwegt-Züge im Landesdesign.
Die ersten bwegt-Züge im gelb-weiß-schwarzen Landesdesign fuhren mit Start auf der Gäu- und Murrbahn erstmals ab dem 10. Dezember 2017. Mittlerweile sind weitere Hundert Neufahrzeuge im einheitlichen Landesdesign auf den Strecken Baden-Württembergs im Einsatz. In den neuen bwegt-Zügen wird das Pendeln und Reisen für alle noch komfortabler.

Überzeugende Vorteile der bwegt-Züge für alle.
Die Fahrzeuge im Landesdesign bringen die Mobilität der Zukunft auf die Schiene. Die Züge bieten:
- Klimatisierung
- Großzügige Stellplätze für Fahrräder, Kinderwagen und Rollstühle
- Ablageflächen, auf denen das Gepäck sicher verstaut werden kann
- Mehr Beinfreiheit für die Mehrzahl der Sitzplätze
- Kostenloses WLAN
- Steckdosen unter jedem Sitz
Die Züge sind damit für alle Reisenden attraktiv: Sie verwandeln sich in ein mobiles Office, das Sie zur Arbeit oder von dort nach Hause bringt. Oder der perfekte Ort für die Routenplanung, wenn Sie zum Beispiel mit dem Fahrrad in den Schwarzwald unterwegs sind oder einen Städtetrip planen wollen.
Überblick über die Zugmodelle.
Zug ist nicht gleich Zug. Für alle die mehr über die gelb-schwarz-weiße Flotte erfahren möchten, haben wir die einzelnen Zugtypen in der Übersicht zusammengestellt.

Ab 2025: Die neuen Doppelstockfahrzeuge.
Ab 2025 reisen Fahrgäste mit den neuen Doppelstockzügen vom Typ Coradia Max (vormalige Bezeichnung: "Coradia Stream High Capacity") von Alstom komfortabler, schneller und häufiger durch Baden-Württemberg. Mit 380 Sitzplätzen pro Triebzug und einem hohen Standard bei der Innenausstattung werden neue Maßstäbe im regionalen Bahnverkehr gesetzt. Mit einer Geschwindigkeit von bis zu 200 km/h fahren die Regionalzüge dann auf der neuen Schnellfahrstrecke Stuttgart-Ulm und perspektivisch auch auf der Strecke zwischen Stuttgart, Vaihingen (Enz) und Bruchsal auf Fernverkehrsniveau.

Über die SFBW.
Entscheidet sich ein Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU) im Rahmen des Vergabeverfahrens für ein Finanzierungsmodell durch das Land BaWü, leitet die Landesanstalt Schienenfahrzeuge Baden-Württemberg (SFBW) die Fahrzeugbeschaffung in die Wege, wird Eigentümerin der Fahrzeuge im bwegt-Design und verpachtet diese an das jeweilige EVU.
Mehr Informationen zur SFBW auf der Website. Weitere technische Details zu den Fahrzeugen können hier auf der SFBW-Themenseite nachgelesen werden.